operasan behandelt Patienten in der Nephrologie (Nierenheilkunde) inklusive Dialyse. Dies erfolgt in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und in eigenen Medizinischen Versorgungszentren. Das Ziel ist die qualitativ hochwertige Sicherstellung der Patientenversorgung so nah wie möglich bei den Patienten, idealerweise im häuslichen Umfeld oder im betreuenden Pflegeheim.

operasan stellt effiziente Managementstrukturen bereit, entwickelt innovative Netzwerk-Modelle und kooperiert mit den Leistungserbringern und Kostenträgern.

Wir sind ein mittelständiges Unternehmen auf Wachstumskurs.

Im Bereich Dialyse setzt operasan neben der etablierten Zentrumsdialyse eine innovative Versorgungsstruktur mit dem Namen „dialyse@home“ um.

  • Oparasan - Arzthelferin amBett

Aufbau eines leistungsstarken Netzwerkes für die Verfahren der Heimdialyse

Ärzte, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Politiker – alle sind sich einig: Durch die Heimdialyse kann die Versorgung terminal niereninsuffizienter Patienten in Deutschland deutlich verbessert werden

Medizinisch, da diese Verfahren sehr Kreislauf schonend für die Patienten eingesetzt werden können und die ausgefallene Nierenfunktion mit einer hohen Kontinuität nachbilden. Rehabilitativ, da sie gut in den privaten und beruflichen Alltag integriert werden können. Und nicht zuletzt wirtschaftlich, da der oftmals aufwendige Patiententransport entfällt und die Medikamentengabe in vielen Fällen reduziert werden kann. Und dennoch werden in Deutschland nur etwa 5% der terminal niereninsuffizienten Patienten mit einem dieser für viele Patienten unbestritten überlegenen Behandlungsformen der Heimdialyse versorgt. Im Gegensatz hierzu liegt die entsprechende Quote in anderen Ländern bei deutlich über 20%.
Seit Ende der sechziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts hat sich in Deutschland eine sehr leistungsstarke Struktur zur Versorgung terminal niereninsuffizienter Patienten entwickelt.

Über 1000 Dialysezentren in der Trägerschaft niedergelassener Ärzte, Krankenhäuser, gemeinnütziger Einrichtungen oder kommerziell tätiger Anbieter bilden ein lückenloses Netz zur qualitativ hochwertigen, wohnortnahen Behandlung. Diese Einrichtungen sind überwiegend auf den Einsatz der Zentrumsdialyse ausgerichtet. Alle Organisationstrukturen und Arbeitsabläufe sind auf diese Verfahren hin optimiert. Der Einsatz und die Förderung der Heimdialyse benötigen allerdings ganz andere Strukturen und Abläufe, die im Zentrumsalltag nur unzureichend abgebildet werden können. Bis auf einige Ausnahmen steht in allen Zentren die Zentrumsdialyse im Fokus der alltäglichen Arbeit, die Heimdialyse wird dagegen weiterhin stiefmütterlich behandelt. Der hohe Leistungsdruck im Dialysesektor lässt den Zentren keinen genügenden Freiraum, neue Versorgungsangebote zu planen und nachhaltig aufzubauen.

Das operasan Ziel

Ziel der operasan ist es, eine tragfähige Struktur für die Förderung und Durchführung der Heimdialyse aufzubauen. Die operasan übernimmt die Verantwortung für die Dialyse gegenüber den Patienten, den Krankenkassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie entlastet die kooperierenden Ärzte von sämtlichen organisatorischen und administrativen Aufgaben, diese können sich auf die ärztliche Arbeit fokussieren. Dabei werden alle Verfahren der Heimdialyse berücksichtigt, die der Hämodialyse wie auch die der Bauchfelldialyse. Die Versorgung von Patienten in deren häuslichen Umfeld steht ebenso im Vordergrund der Arbeit wie die Versorgung in speziell dafür qualifizierten Einrichtungen der stationären Pflege und der Seniorenbetreuung.

Notwendig ist ein eng geknüpftes und effizient organisiertes Netzwerk ärztlicher Einrichtungen, Krankenhäuser, ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen, Apotheken und Pharmaunternehmen sowie der zuliefernden Industrie. Der Aufbau, die Organisation und der Betrieb dieses Netzwerkes, das den Namen dialyse@home trägt, ist Aufgabe und Zielsetzung der operasan. Der Anteil der Heimdialyse soll dadurch in Deutschland innerhalb von 10 Jahren auf über 20% gesteigert werden.

Dr. Jürgen Kämper

Geschäftsführer

juergen.kaemper@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 0

Jörg Fischlein

Geschäftsführer

joerg.fischlein@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 0

Kerri Schulze-Bubert

Geschäftsführer

kerri.schulze-bubert@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 0

Volker Buchholz

Zuweisermanagement

volker.buchholz@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 0

René Heckermann

Leiter Operations

rene.heckermann@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 13

Anastasia Semykin

Leiterin Personal

anastasia.semykin@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 26

Dominik Peters

Leiter Finanzen, Rechnungswesen & Controlling

dominik.peters@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 25

Alexandra Silger

Administration & Regulatorik

alexandra.silger@operasan.de
Telefon: 0 52 51 – 390 94 14
Telefax: 0 52 51 – 390 94 19

Anna Kleine

Sekretariat

anna.kleine@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 15
Telefax: 0 52 51 – 390 94 19

Florentine Jahnich

Marketing

florentine.jahnich@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 21

Dominik Eberle

Auszubildender

dominik.eberle@operasan.de
Telefon: 05251 – 390 94 16